AKTUELLE INFORMATION
ZUWENDUNGSBESCHEID – SCHNELLES INTERNET/Breitbandversorgung
Am 06.12.2016 hat die Gemeinde Bernried am Starnberger See
den Zuwendungsbescheid der Regierung von Oberbayern erhalten.
Download: Kooperationsvertrag
ZUKUNFTSBILD – Bernried 2030.
ERGEBNISSE DER BÜRGERBEFRAGUNG
in der Gemeinde Bernried im November 2015.
Download:
SCHNELLES INTERNET
"Verfahren zur Förderung von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern gemäß Breitbandrichtlinie vom 09. Juli 2014"
Ansprechpartner: Herr Walter Rudy, Telefon: 08158/90767-14
Modul 1: Ergebnis der Bestandsaufnahme vor der Markterkundung.
Veröffentlicht am 27.03.2015
Download: Bestandsaufnahme mit Karte | Karte Versorgung
Modul 2: Bekanntmachung der Markterkundung.
Veröffentlicht am 30.03.2015
Download: Bekanntmachung der Markterkundung
Modul 3: Ergebnis des Markterkundungsverfahren.
Veröffentlicht am 5.10.2015
Download: Bernried Markterkundung Ergebnis
Modul 4: Bekanntmachung Auswahlverfahren.
Veröffentlicht am 5.10.2015
Download: Bekanntmachung des Auswahlverfahren | Anlage zur Bekanntmachung des Auswahlverfahren
Ergebnis des Auswahlverfahren.
Veröffentlicht am 11.03.2016
Download: Bekanntmachung der Gemeinde Bernried a. S. bezüglich der vorgesehenen Auswahlentscheidung…
Führungszeugnis und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können jetzt auch online im Internet direkt beim Bundesamt für Justiz (BfJ) beantragt werden.Wer ein Führungszeugnis benötigt, kann dies ab jetzt auch online unter www.bundesjustizamt.de beantragen.
Voraussetzung für den Online-Antrag sind der neue elektronische Personalausweis, der für die Online-Ausweisfunktionen freigeschaltet sein muss und ein passendes Kartenlesegerät.
Wie bei der Antragstellung auf dem Amt wird auch hier eine Gebühr von 13 € pro Führungszeugnis erhoben. Im Online-Portal kann sie mit einer gängigen Kreditkarte oder durch Überweisung per "giropay" beglichen werden. Die Antragstellung von Führungszeugnissen und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister übernehmen wird natürlich auch weiterhin gerne für Sie persönlich bei uns im Rathaus.
Energienutzungsplan für die Gemeinde Bernried am Starnberger SeeBereits im Jahr 2003 wurde in Bernried unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein Leitbild „das Zukunftsbild Bernried am Starnberger See 2020“ erarbeitet. Es zeigt, dass die Gemeinde ihre Zukunft aktiv gestalten will. Mit dem Beitritt zur Bürgerstiftung Energiewende Oberland im Jahr 2011 und den Planungen eines Tiefengeothermieprojektes seit dem Jahr 2006 zeigt Bernried auch, dass das Thema Energiewende zu seinen wichtigsten Zukunftsaufgaben gehört. Am 2. Februar 2012 wurde außerdem der Beschluss gefasst, einen Energienutzungsplan für die Gemeinde Bernried erstellen zu lassen. Im September 2012 wurde die Bürgerstiftung Energiewende Oberland mit der Anfertigung eines Energienutzungsplanes beauftragt. Ein Energienutzungsplan ist ein Instrument für Gemeinden und Städte zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und zum sinnvollen Einsatz von Energiezentralen für eine gemeinschaftliche Energieversorgung. Die Konzeptentwicklung erfolgt unter Einbeziehung aller sinnvoll einzusetzenden regenerativen Energieträger. In Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und engagierten Bürgern wurden ganzheitliche Maßnahmen erarbeitet, die zur Unabhängigkeit von endlichen Ressourcen zur Energieversorgung führen. Der Energienutzungsplan der Gemeinde Bernried untersucht die Ausgangslage und Potenziale des Energieverbrauchs und der Energieerzeugung, bewertet diese und zeigt Maßnahmen für die nächsten Jahre auf. Bei der Untersuchung wurden bestehende Studien und Planungen berücksichtigt. Die vorgeschlagenen Maßnahmen wurden unabhängig vom Zustandekommen des Tiefengeothermieprojektes erarbeitet und lassen sich jedoch bei Projektrealisierung integrieren. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf das Einsparpotenzial der verschiedenen Bereiche und somit die Reduzierung der Kosten und des CO2 – Ausstoßes gelegt. Die gesamten zuwendungsfähigen Kosten von rd. 20.000,00 Euro werden durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie mit einem Fördesatz von 50 % bezuschusst. Im Anhang finden Sie die Zusammenfassung des Energienutzungsplanes vom 01.11.2013.
|